Grönland ist die größte Insel der Welt und befindet sich dort, wo Nordatlantik und Polarmeer aufeinander treffen. 85% von Grönlands Fläche sind mit Inlandeis und Gletschern bedeckt, die sich 2500 km in der Länge, von Nord nach Süd, und ca. 1000 km in der Breite, von Ost nach West, erstrecken, sie sind bis zu 3 km dick.
Trotz des arktischen Klimas ist das Wetter am Fuße der großen Fjorde generell stabiler als an den Küsten. Die Winterperiode zeichnet sich durch stabiles und trockenes Wetter aus, mit Hochdruckgebieten mit blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein. Die Temperaturen liegen meistens zwischen -20 und -25°C, aber man muss sich auch mit Temperaturen unter -30°C abfinden. Ab und zu kann man auch Tage mit Schnee, Wind und sogar Plus-Graden erleben (Föhn), bei dem der ganze Schnee in ein paar Stunden entfernt werden kann. Man kann dann immer noch mit Hundeschlitten fahren, solange die Erde und die Flüsse und Seen noch gefroren sind.
Søndre Strømfjord, oder auf grönländisch – Kangerlussuaq – wird vom Polarkreis durchschnitten, das bedeutet, dass es im Sommer nicht richtig dunkel wird, während der Mitt- Winter fast ohne Licht ist, abgesehen vom Mondlicht und den fantastischen Nordlichtern. Im März, wenn die Jagden stattfinden, haben die Tage mehr als 12 Stunden Tageslicht, und die Tage werden in diesen Breitengraden sehr schnell länger.
Trotz eines Gebietes von knapp 2 Millionen km2 leben nur a. 56.000 Menschen in Grönland, von denen der Großteil Inuiten sind. Fischerei und das Fangen von Robben, Vögeln, Rentieren und Moschusochsen sind heutzutage immer noch die Haupt-Tätigkeiten.
Moschusochsen wurden gerade in den europäischen „Grand Slam“ aufgenommen. Sie sind Tundraochsen, die mehr zur Familie der Ziegen und Schafe gehören als zu den Rindern, und sind im Übrigen ihre ganz eigene Gattung. Die Moschusochsen treten ursprünglich entlang der Ostküste Grönlands auf, aber aufgrund der Fjorde, Gletscher und Berge waren sie nicht in der Lage, ganz Grönland zu „bevölkern“. Zu Beginn der sechziger Jahre wurden 27 Moschusochsen bei Kangerlussuaq ausgesetzt – ein Jagdrevier ohne Begrenzung mit 6.600 km2. Der Bestand ist im Laufe von ca. 40 Jahren gewachsen und wird nun auf mindestens 7000 Tiere geschätzt. Die Vegetation und Futtergrundlage im Gebiet ist so gut, dass die Moschusochsen hier 15% größer werden als an anderen Orten in Grönland, und die ausgewachsenen Bullen erreichen ein Gewicht von 375 kg.
An update more from Greenland
Here are some pictures from our trip to Greenland. We flew to Søndre Strømfjord, where we were picked up in a helicopter and transported to the camp, which were a two hours walk from the inland ice – a very big experience. Marlene, Mathias and their staff delivered a really good service. They were really competent and kind people.
The hunt for muskox was really exciting. It’s not really the biggest hunting challenge, besides the adrenalin rush which is pumping in your veins, when you get really close to the big animals (They can weigh up to 450 kg). On the other hand, the reindeer hunt was really tough – About a 10-hour march in a demanding terrain.
We were 4 hunters in the camp and all together we shot 6 muskox, 7 reindeer, 1 mountain hare and 2 arctic foxes.
Best regards
Ulrik
The nature in Greenland is fascinating.
Wissenschaftlicher Name: Ovibus moschatus Unterarten: Circumpolare Verbreitung in der nördlichen Hemisphäre. 1 Unterart in Nordamerika: Alaska-Moschusochse (Ovibus m. moschatus): Alaska, Kanada (Eingeführt auf den Nunivak Inseln (Alaska). Verbreitung: s. Unterarten Lebensraum: Tundren des hohen Nordens Beschreibung: Kleines Wildrind mit einem Gewicht bis 410 Kilogramm, einer...
Lesen Sie mehrWissenschaftlicher Name: Rangifer tarandus Unterarten: Es werden bis 10 Unterarten der nördlichen Hemisphäre circumpolar beschrieben, die allerdings mit den Messungen und deren Zuordnungen in den Trophäenbüchern nicht übereinstimmen. Die drei wichtigsten Unterarten werden hier aufgeführt. Abweichungen zu den Trophäenmessungen sollen soweit wie möglich...
Lesen Sie mehrSøndre Strømfjord, oder auf grönländisch – Kangerlussuaq – wird vom Polarkreis durchschnitten, das bedeutet, dass es im Sommer nicht richtig dunkel wird, während der Mitt- Winter fast ohne Licht ist, abgesehen vom Mondlicht und den fantastischen Nordlichtern.
Lesen Sie mehrDas Jagdrevier ist schön an einem großen See dicht am Inlandeis gelegen, ca. 35 km von Kangerlussuaq entfernt in Westgrönland. Hier werden die Moschusochsen ca. 15% größer als in Ostgrönland. Søndre Strømfjord, oder auf grönländisch – Kangerlussuaq – wird vom Polarkreis durchschnitten, das bedeutet, dass es im Sommer nicht...
Lesen Sie mehrWir haben eine unglaublich gute Zusammenarbeit mit den Inuit-Veranstaltern Mathias und Malene Ingemann. Sie haben als Erste Trophäenjagden für Touristen organisiert, als die grönländische Verwaltung dieser Möglichkeit im Jahre 1996 stattgegeben hat, und sie haben seitdem eine solide Routine in ihrem speziellen Gebiet aufgebaut.
Lesen Sie mehrUnser Partner in Nuuk ist Nuuk Outdoors, das Kenneth Thomsen aus Dänemark gehört. Nuuk Outdoors ist ein Unternehmen, das Geschäftskunden und Touristen Tour- / Charterbootsausflüge anbietet. Sie haben Boote für 3 Passagiere lizenziert. Kenneth lebt seit 13 Jahren auf Grönland und hat auch an der Sirius-Patrouille teilgenommen. In den letzten Jahren hat er Jagd-, Angel- und...
Lesen Sie mehr