Bulgarien ist bekannt für sein striktes Wildtiermanagement, das im Laufe der Jahrzehnte zu starken Trophäen von hohem internationalen Niveau geführt hat. Dies gilt für alle gängigen europäischen Wildarten: Rothirsch, Damhirsch, Mufflon, Schwarzwild und Rehbock.
Wir haben eine exklusive Vereinbarung mit einem der besten Jagdreviere getroffen - ein wunderschönes Gebiet im Balkan-Gebirge mit einer luxuriösen Lodge, die mit Spa und Massage ausgestattet und somit auch für nichtjagende Begleitungen interessant ist.
Zusätzlich zu den ausgezeichneten Einzeljagden auf Wild mit starken Trophäen ist es auch möglich, wirklich exklusive Drückjagden in diesem rund 20.000 Hektar großen, hügeligen Gebiet zu arrangieren. Wir hatten eine Reihe von Gruppen, die in diesem Gebiet sehr erfolgreich gejagt haben. Dies ist ein Revier für Jäger, die wirklich eine gute Trophäe erbeuten möchten. Es gibt nicht viele Orte in Europa, wo man erstklassige Trophäen von vier verschiedenen Wildarten finden kann, die alle während einer einzigen Jagd im Herbst erlegt werden können.
Wissenschaftlicher Name: Capreolus capreolus Verbreitung: In allen europäischen Ländern mit Ausnahme Irlands, Islands, den Süden Spaniens, Italiens und Griechenlands. Rehwild ist ebenfalls auf den Mittelmeer-Inseln nicht vertreten. Lebensraum: Rehwild ist äußerst anpassungsfähig und besiedelt Kulturlandschaften aller Art: Von reinen Nadelwäldern bis zu...
Lesen Sie mehrWissenschaftlicher Name: Cervus dama Unterarten: keine. Einige Autoren jedoch betrachten den Mesopotamischen Damhirsch (C. d. mesopotamica) als Unterart, während andere ihn als eigene Art (Cervus mesopotamica) betrachten. Verbreitung: Damwild stammt ursprünglich wohl aus Kleinasien, ist aber heute vom Mittelmeergebiet ausgehend, vermutlich schon zu römischer Zeit in ganz Europa...
Lesen Sie mehrWissenschaftlicher Name: Ovis musimon Unterarten: keine in Europa Verbreitung: Kleine isolierte Populationen, zahlreiche Gattervorkommen. Lebensraum: Zieht gebirgige Wälder vor. Beschreibung: Kleinstes aller Wildschafe mit einem Gewicht bis 60 Kilogramm und einer Schulterhöhe bis 80 Zentimeter (Widder). Färbung: Dunkles Braun, Bauchseite und Spielgel weiß....
Lesen Sie mehrWissenschaftlicher Name: Cervus elaphus Unterarten: Von den 11 anerkannten Unterarten der Art Cervus elaphus leben 3 in Europa: 1. Westeuropäischer Rothirsch (C. e. elaphus [syn.scoticus, hippelaphus, atlanticus, hispanicus), 2. Osteuropäischer Rothirsch (C. e. montanus), 3. Sardischer Rothirsch (C. e. corsicanus). Verbreitung: 1. Westeuropäischer Rothirsch: West- und Osteuropa...
Lesen Sie mehrWissenschaftlicher Name: Sus scrofa Unterarten: Es werden von einigen Autoren allein in Europa sechs Unterarten differenziert. Allerdings scheint es nicht sehr glücklich, diese aufrecht zu erhalten, da es zahlreiche Kreuzungen zwischen den einzelnen Unterarten (unter anderem zur „Blutauffrischung“ gegeben hat. Aus diesen Gründen soll hier nicht von Unterarten gesprochen...
Lesen Sie mehrDieses Privat-Revier gehört einem reichen bulgarischen Geschäftsmann, der 20 Leute beschäftigt, die sich um das Gestüt, die Jagd und das Wild auf diesem 29.000-Hektar-Gebiet kümmern. Wir haben eine exklusive Vereinbarung mit ihm, um in diesem wunderschönen Revier jagen zu können.
Lesen Sie mehr