Ungarn ist seit jeher eine Jagdnation mit besonderen Jagdtraditionen. Ungarn ist für seine großen Wildbestände mit hoher Trophäenqualität bekannt, vor allem für Rotwild, Damwild und Wildschweine. Falls sie eine wirklich kapitale Trophäe ergattern wollen, dann ist es in Ungarn möglich, Hirsche mit einem Trophäengewicht von 10 bis 11 kg und mit einer hohen Erfolgsrate zu jagen. Dies gilt ebenso für Dam- und Rehwild, die sich oft an der Spitze der Wiegeklassen befinden. Desweiteren bietet Ungarn auch aufregende Kleinwildjagden mit einem reichen Angebot an Vogeljagden an – Fasane, Enten, Tauben usw. – zu weit geringeren Preisen als daheim.
Eine gut organisierte Jagd und ein gemütlicher Aufenthalt mit einer leckeren ungarischen Verpflegung kennzeichnen stets den Jagdaufenthalt bei den gastfreundlichen ungarischen Jagdwirten in unseren fantastischen Revieren. Ungarn hat zu Unrecht den Ruf, dass die Jagd hier besonders kostspielig sei – das liegt vor allem daran, dass hier jedes Jahr eine Menge kapitaler Trophäen erlegt wird. Dennoch riskiert man nicht gleich sein Haus, wenn man auf einen Hirsch anlegt, denn in Ungarn weisen die Jagdführer die Trophäe nach einer vorab vereinbarten Größe zu, mit einer Toleranz von +/- 15%. Eine Alternative ist, dass der Jäger die Trophäe ohne Berechnung zurücklässt. Das bedeutet eine gute Absicherung gegen Mehrkosten!
Wissenschaftlicher Name: Capreolus capreolus Verbreitung: In allen europäischen Ländern mit Ausnahme Irlands, Islands, den Süden Spaniens, Italiens und Griechenlands. Rehwild ist ebenfalls auf den Mittelmeer-Inseln nicht vertreten. Lebensraum: Rehwild ist äußerst anpassungsfähig und besiedelt Kulturlandschaften aller Art: Von reinen Nadelwäldern bis zu...
Lesen Sie mehrWissenschaftlicher Name: Cervus dama Unterarten: keine. Einige Autoren jedoch betrachten den Mesopotamischen Damhirsch (C. d. mesopotamica) als Unterart, während andere ihn als eigene Art (Cervus mesopotamica) betrachten. Verbreitung: Damwild stammt ursprünglich wohl aus Kleinasien, ist aber heute vom Mittelmeergebiet ausgehend, vermutlich schon zu römischer Zeit in ganz Europa...
Lesen Sie mehrWissenschaftlicher Name: Ovis musimon Unterarten: keine in Europa Verbreitung: Kleine isolierte Populationen, zahlreiche Gattervorkommen. Lebensraum: Zieht gebirgige Wälder vor. Beschreibung: Kleinstes aller Wildschafe mit einem Gewicht bis 60 Kilogramm und einer Schulterhöhe bis 80 Zentimeter (Widder). Färbung: Dunkles Braun, Bauchseite und Spielgel weiß....
Lesen Sie mehrWissenschaftlicher Name: Cervus elaphus Unterarten: Von den 11 anerkannten Unterarten der Art Cervus elaphus leben 3 in Europa: 1. Westeuropäischer Rothirsch (C. e. elaphus [syn.scoticus, hippelaphus, atlanticus, hispanicus), 2. Osteuropäischer Rothirsch (C. e. montanus), 3. Sardischer Rothirsch (C. e. corsicanus). Verbreitung: 1. Westeuropäischer Rothirsch: West- und Osteuropa...
Lesen Sie mehrWissenschaftlicher Name: Sus scrofa Unterarten: Es werden von einigen Autoren allein in Europa sechs Unterarten differenziert. Allerdings scheint es nicht sehr glücklich, diese aufrecht zu erhalten, da es zahlreiche Kreuzungen zwischen den einzelnen Unterarten (unter anderem zur „Blutauffrischung“ gegeben hat. Aus diesen Gründen soll hier nicht von Unterarten gesprochen...
Lesen Sie mehrDas größte zusammenhängende Jagdrevier des Landes ist das in der Verwaltung der Jagdforstwirtschaft Lábod stehende berühmte Revier Lábod, welches auf 48.200 Hektar liegt. Das sich bis zur Drau hinziehende südliche Gebiet von Somogy kann eine weltberühmte Rothirsch – und hohe Damwildpopulation als sein Eigen nennen. Die mit vielen...
Lesen Sie mehrWir haben viele gute Gebiete für Bockjagden. Besonders im östlichen Teil Ungarns in der Nähe der "Puszta" oder der ungarischen Ebene, einer kolossalen Ebene südöstlich von Budapest. Das Gebiet ist größtenteils flach, aber ein perfekter Lebensraum für Rehwild. Die Ebene wird im Westen von der Fluss Donau begrenzt und erstreckt sich im Osten bis in das ehemalige Jugoslawien, Rumänien und...
Lesen Sie mehrDieses Privatrevier verfügt über 80.000 Hektar, wo großer Wert auf die Erhaltung des Wildbestandes und des Lebensraumes gelegt wird. Auf diese Jagd wird in einem 33.200 Hektar großen Jagdgebiet im Süden Ungarns gejagt - nahe der Grenze zu Kroatien. Es beherbergt eine große Population von Rothirschen. Die durchschnittliche Trophäengröße liegt hier...
Lesen Sie mehrDie meisten Reviere liegen im Nordwesten Ungarns. Ihren Wünschen gemäss finden wir ein Revier mit der richtigen Qualität. Möchten Sie z. B. Jagd auf starke Rehböcke, finden wir ein Revier in Mittel/Ostungarn auf der Puszta. Reviergrösse variiert zwischen 7.000 – 30.000 ha.
Lesen Sie mehrDieses exklusive Staatsrevier ist 18.600 ha groß, es befindet sich nördlich des Balaton- Sees und erstreckt sich bis über die Bakony- Berge. Es ist ein hügeliges und sehr schönes Gelände mit 70% Laubwald. Es hat einen guten und gemischten Wildbestand, unter anderem mit Mufflons (85 – 90 cm) und Rotwild bis zu 8 kg, aber das Revier ist auch für seinen...
Lesen Sie mehrAttila ist seit fast 20 Jahren unser Vertreter für die ungarischen Reviere. Nach vielen Jahren in der Branche sind sein Wissen und sein persönliches Netzwerk in der Jagdwelt einzigartig gut. Er ist unsere Garantie für professionell verwaltete Jagdreviere in absoluter Topklasse, konkurrenzfähige Preise und blitzschnelle Aufarbeitung bei evtl. auftretenden Problemen. Wir sind...
Lesen Sie mehr